Zum Inhalt springen

News

Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

HIS

Die neue HIS-Roadmap ist online: Sie zeigt eine Übersicht über die wichtigsten Digitalisierungsvorhaben von HIS bis ins Jahr 2032. Darauf sind Abhängigkeiten aus den Gesetzgebungsprozessen und Fortschritte aus dem Projekt Justitia 4.0 ersichtlich. Das Bundesparlament hat eine 5-jährige Übergangszeit zur Einführung des Bundesgesetzes über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) beschlossen.

Die Roadmap bietet eine Übersicht über die laufenden wichtigen und grossen Digitalisierungsvorhaben von HIS (Sicap, IS-JV, eJVAkte), die gesetzgeberischen Aktivitäten auf Stufe Bund und Kantone sowie die technischen Teilprojekte von Justitia 4.0, der Plattform justitia.swiss und der Justizakten-Applikation (JAA). Alle weiteren Lösungen befinden sich auf unserer Webseite unter HIS-Services.

Darstellung terminlicher Abhängigkeiten
Die aktualisierte Roadmap stellt anhand einer groben Halbjahresplanung die entsprechenden terminlichen Abhängigkeiten dar: einerseits mit Terminen zu den gesetzgeberischen Aktivitäten beim Bund und in den Kantonen und andererseits mit Hinweisen zu weiteren Themen der digitalen Transformation in den Kantonen im Hinblick auf die zu erbringenden Eigenleistungen.

Sie zeigt die heute bekannten nationalen Digitalisierungsvorhaben bis 2032 auf. Die im Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) vorgesehene Übergangsfrist zur Einführung des Elektronischen Rechtverkehrs (ERV) bildet nun den gesetzlichen Rahmen: Nach diesen fünf Jahren sollte die Einführung des ERV bei den Behörden des Bundes und der Kantone abgeschlossen sein. Der Unterhalt und die Weiterentwicklung aller Systeme (Fachanwendungen, eAktenverwaltungen, etc.) sind aber als integrale Bestandteile zwingend auch über diesen Zeitpunkt hinaus in die Unterhalts- oder Wiederbeschaffungsplanung einzubeziehen.

Für die grossen HIS-Projekte gilt es einerseits, den Daten- und Dokumentenaustausch für die Akteure der Strafjustizkette sicherzustellen: Das umfasst nicht nur Staatsanwaltschaften und Gerichte, sondern auch gerichtspolizeiliche Behörden und den Justizvollzug (Vollzugs- und Bewährungsdienste sowie Institutionen). Andererseits müssen mit den Sicap-Aktivitäten die notwendigen Standards definiert, pilotiert und allen Beteiligten (Behörden und Lieferanten) angeboten werden.

Beliebtes Online-Nachschlagewerk
Die Roadmap wird aufgrund der operativen Projektentwicklungen und der verwandten Meilensteine zirka alle 6 Monate aktualisiert. Sie ist ein beliebtes Online-Nachschlagewerk für Entscheidungsträgerinnen, Entscheidungsträger, Projektleitende und -mitarbeitende. Die Roadmap kann jederzeit in Sitzungen online abgerufen und in die Management-Tätigkeiten integriert werden.

Sehr gerne nimmt HIS Hinweise, Kommentare oder Fragen zur Roadmap per E-Mail entgegen.

Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen

HIS

Die neue HIS-Roadmap ist online: Sie zeigt eine Übersicht über die wichtigsten Digitalisierungsvorhaben von HIS bis ins Jahr 2032. Darauf sind Abhängigkeiten aus den Gesetzgebungsprozessen und Fortschritte aus dem Projekt Justitia 4.0 ersichtlich. Das Bundesparlament hat eine 5-jährige Übergangszeit zur Einführung des Bundesgesetzes über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) beschlossen.

Die Roadmap bietet eine Übersicht über die laufenden wichtigen und grossen Digitalisierungsvorhaben von HIS (Sicap, IS-JV, eJVAkte), die gesetzgeberischen Aktivitäten auf Stufe Bund und Kantone sowie die technischen Teilprojekte von Justitia 4.0, der Plattform justitia.swiss und der Justizakten-Applikation (JAA). Alle weiteren Lösungen befinden sich auf unserer Webseite unter HIS-Services.

Darstellung terminlicher Abhängigkeiten
Die aktualisierte Roadmap stellt anhand einer groben Halbjahresplanung die entsprechenden terminlichen Abhängigkeiten dar: einerseits mit Terminen zu den gesetzgeberischen Aktivitäten beim Bund und in den Kantonen und andererseits mit Hinweisen zu weiteren Themen der digitalen Transformation in den Kantonen im Hinblick auf die zu erbringenden Eigenleistungen.

Sie zeigt die heute bekannten nationalen Digitalisierungsvorhaben bis 2032 auf. Die im Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) vorgesehene Übergangsfrist zur Einführung des Elektronischen Rechtverkehrs (ERV) bildet nun den gesetzlichen Rahmen: Nach diesen fünf Jahren sollte die Einführung des ERV bei den Behörden des Bundes und der Kantone abgeschlossen sein. Der Unterhalt und die Weiterentwicklung aller Systeme (Fachanwendungen, eAktenverwaltungen, etc.) sind aber als integrale Bestandteile zwingend auch über diesen Zeitpunkt hinaus in die Unterhalts- oder Wiederbeschaffungsplanung einzubeziehen.

Für die grossen HIS-Projekte gilt es einerseits, den Daten- und Dokumentenaustausch für die Akteure der Strafjustizkette sicherzustellen: Das umfasst nicht nur Staatsanwaltschaften und Gerichte, sondern auch gerichtspolizeiliche Behörden und den Justizvollzug (Vollzugs- und Bewährungsdienste sowie Institutionen). Andererseits müssen mit den Sicap-Aktivitäten die notwendigen Standards definiert, pilotiert und allen Beteiligten (Behörden und Lieferanten) angeboten werden.

Beliebtes Online-Nachschlagewerk
Die Roadmap wird aufgrund der operativen Projektentwicklungen und der verwandten Meilensteine zirka alle 6 Monate aktualisiert. Sie ist ein beliebtes Online-Nachschlagewerk für Entscheidungsträgerinnen, Entscheidungsträger, Projektleitende und -mitarbeitende. Die Roadmap kann jederzeit in Sitzungen online abgerufen und in die Management-Tätigkeiten integriert werden.

Sehr gerne nimmt HIS Hinweise, Kommentare oder Fragen zur Roadmap per E-Mail entgegen.

Newsletter

Bleiben Sie über die Aktivitäten von HIS informiert.

jetzt abonnieren