Der Expertenausschuss eCH wird den neuen Standard eCH-0051 (Version 3), den sogenannten Basiskatalog nächstens genehmigen. Ebenso den Standard eCH-0280, für ÖV-Strafanzeigen, der erste Fachkatalog. Sicap erweitert nun laufend seinen Baukasten mit weiteren Anwendungsfällen und Fachkatalogen.
Rahmenkonzept liefert Bauplan
Bevor gebaut werden kann, braucht es einen Plan – bei der Standardisierung ist dies das Rahmenkonzept. Dieses beschreibt unter anderem die Grundsätze, nach denen Sicap seine Standardisierungsarbeiten ausrichtet:
- Sicap erstellt und pflegt spezifische Standards für die Schweizer Strafjustiz, also primär für die Polizei, die Staatsanwaltschaft, die Gerichte und den Justizvollzug.
- Die Sicap-Standards legen fest, welche Information in welcher Form und über welche Wege übermittelt werden.
- Die Sicap-Standards bringen damit für die Fachbereiche einen klaren Nutzen, und zwar durch die Vermeidung von mehrfacher manueller Erfassung. Damit werden Informationen schneller verarbeitet und es geschehen weniger Fehler.
Baukasten definieren
In den letzten Monaten hat Sicap die Organisation und das Standardisierungsvorgehen gefestigt. Damit stellt Sicap sicher, dass die Grundelemente des Baukastens dem Bauplan und den Bedürfnissen der einzelnen Fachbereiche entsprechen.
- Sicap hat verschiedene neue Arbeitsgruppen aus Fachexpertinnen und Fachexperten gebildet, die die Anforderungen an die Standards in ihren Fachbereichen festlegen.
- Sobald die Entwürfe eine gewisse Reife haben, begutachten und kommentieren die eCH-Fachgruppe Polizei/Justiz, der eCH-Expertenausschuss und die Öffentlichkeit nacheinander die Ergebnisse. Damit sind diese zum Zeitpunkt der Publikation sehr breit abgestützt.
- Das Steuerungsgremium Sicap-Ausschuss wurde breiter besetzt, sodass dieses nun alle Bereiche der Strafjustizkette repräsentiert.
Baukasten erweitern
Nach der Beschreibung der Grundelemente des Baukastens geht es darum, den Baukasten mit weiteren Elementen und Teilen zu erweitern. Konkret: Sicap arbeitet weitere Fachkataloge aus und erweitert dabei auch den Basiskatalog.
In folgenden Bereichen arbeiten das Sicap-Team bereits mit den Fachexpertinnen und Fachexperten an der Standardisierung des Datenaustausches oder plant, diese Arbeiten in naher Zukunft aufzunehmen:
- Standard eCH-0281, Datenaustausch Polizei – Individualverkehr
Dieser Standard betrifft den Datenaustausch zwischen Polizei sowie Strassenverkehrs- und Schifffahrtsämtern. Die entsprechenden Nachrichten führen zu Massnahmen wie Führerscheinentzug oder Einzug von Nummernschildern.
- Datenaustausch im Polizeiumfeld
Fokus auf die Plattform POLAP, Notruf- und Einsatzzentralen sowie Meldungen von Hotels über die beherbergten Gäste an die Polizei.
- Datenaustausch Polizei – Staatsanwaltschaft
Fokus auf den Datenaustausch bei polizeilichen Ermittlungen und staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen.
- Datenaustausch Justiz – Justizvollzug
Fokus auf die Übermittlung von Strafbefehlen mit Freiheitsentzug und Ersatzfreiheitsstrafen an die Justizvollzugsbehörden.
- Internationales Busseninkasso
Unbezahlte Bussen im Ausland können mithilfe von Staatsverträgen zwischen den Staatsanwaltschaften beider Länder mit sogenannten Vollstreckungshilfeersuchen einkassiert werden. (siehe auch DIVHE)
Diese verschiedenen Anwendungsfälle unterscheiden sich in Bezug auf Ausarbeitungsreife und Komplexität. Dementsprechend können einige schon 2025 publiziert werden und bei anderen wird die Erarbeitung noch etwas länger dauern.