Im Fokus steht insbesondere die Sicherstellung des digitalen Daten- und Dokumentenflusses zwischen den Behörden. Dafür müssen die Übergänge bzw. die jeweiligen Schnittstellen mit Informatik-Standards aufeinander abgestimmt sein. Zusätzlich ist das Zusammenspiel der künftigen Justizplattform Justitia.Swiss und der behördeninternen Anwendungen zur Bewirtschaftung der Fälle und der elektronischen Akten zu synchronisieren.
Portfolio
Zum Portfolio gehören die bestehenden Services wie Sicap, Justitia 4.0, Informationssystem Justizvollzug (IS-JV), eJustizvollzugsakte (eJVAkte), die Arbeitsgruppen «Nahtstelle Pol-StA» und «Recht im Justizvollzug». Das Projekt Justitia 4.0 trägt mit den Partnern der Gerichtsseite massgebliche Ergebnisse zur Umsetzung der HIS-Programmziele bei. Früher publizierte Konzeptarbeiten zu «ePagina/Aktenverzeichnis» oder «Mitteilungsverordnungen» runden das Service-Portfolio ab.
Services
Als Services werden allgemein alle Geschäftsprozesse, Massnahmen, Methoden oder Leistungen, die für die Anwender sichtbaren Mehrwert oder Nutzen bringen, verstanden. Services können z. B. in Form von Produkten, Projekten und Anwendungen, Teilsystemen oder Beratungs- und Kommunikationsleistungen erbracht werden.
Grundleistungen
Die Grundleistungen von HIS umfassen die oben aufgeführten Services des HIS-Portfolios, mit denen in erster Linie die Hauptaufgaben wie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informatik-Standards (Sicap) sowie der Daten- und Dokumentenfluss innerhalb der Akteure der Strafjustizkette (Justitia 4.0, IS-JV, eJVAkte, Konzepte «ePagina/Aktenverzeichnis» und «Mitteilungsverordnungen») abgedeckt werden.
Weiter umfassen die Grundleistungen des Kompetenzzentrums auch diverse Beratungs- und Unterstützungsarbeiten:
-
Bei der Entwicklung von Services, die für möglichst viele Beteiligte und Partner von Interesse sind, konkretisiert HIS Ideen, erstellt Konzepte, führt Marktstudien und/oder Proof-of-Concepts durch.
-
HIS steht den Organisationen während der Transformation auch beim Change Management mit entsprechenden Massnahmen zur Seite.
-
HIS bringt Orientierung zu den laufenden Vorhaben der digitalen Transformation der Strafjustiz auf Stufe Bund und Kantone. Dafür werden webbasierte Services wie beispielsweise Übersichten in Form von Landkarten in den kommenden Wochen hier aufgeschaltet.
-
HIS sorgt dafür, dass für seine Services Rechtsgrundlagen und damit für die Beteiligten und Partner Rechtssicherheit geschaffen wird.
- HIS nimmt auch landesweite Positionen ein und vertritt jene Anliegen oder realisiert gemeinschaftlich Ergebnisse, die die Beteiligten nicht selbst im eigenen Umfeld realisieren können oder wollen.
Diese Grundleistungen werden von der Trägerschaft solidarisch finanziert.
Allianzen
Über die Grundleistungen hinaus fördert HIS eigenständig gebildete und finanzierte Allianzen und begleitet sie bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Vorhaben.