Zum Inhalt springen

Unsere Leitsätze und Services

Die Leitsätze 2022 legen die Basis für die Positionierung von HIS als Kompetenzzentrum für die digitale Transformation in der Strafjustiz, das allen Beteiligten und Partnern der Strafjustizkette unterstützend zur Seite steht. Zu den Hauptaufgaben von HIS gehört die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informatik-Standards, der Daten- und Dokumentenfluss zwischen den Akteuren der Strafjustizkette, Beratungsleistungen und die Unterstützung von Allianzen.

Die Leitsätze 2022 definieren genau, für wen und nach welchen Grundsätzen HIS seine Services erbringt, damit die digitale Transformation die kommenden Jahre erfolgreich umgesetzt werden kann.

Beteiligte und Partner

Die Trägerschaft von HIS hat mit der Verabschiedung der Leitsätze 2022 den Rahmen geschaffen, in dem HIS seine Services für die Beteiligten und Partner erbringt.

Beteiligte
Als Beteiligte werden alle Behörden der Strafjustizkette bezeichnet, namentlich die Staatsanwaltschaften des Bundes und der Kantone, die Justizvollzugsbehörden und -institutionen, die Polizeiorgane der Kommunen, der Kantone und des Bundes, die Übertretungsstrafbehörden, die Jugendstrafbehörden, die Zwangsmassnahmengerichte und die kantonalen Strafgerichte aller Instanzen. Sie verpflichten sich, die von HIS entwickelten Informatik-Standards zu nutzen.

Partner und Dachverbände
Mit weiteren Partnern aus Justiz und Verwaltung sowie den Dachverbänden pflegt HIS einen regen Austausch und sorgt dafür, dass diese die fachliche Steuerung von grösseren Vorhaben als Auftraggeber-Vertreter wahrnehmen. Speziell die SSK, die KKLJV und die Polizeiseite (KKPKS und PTI) delegieren kompetente Expertinnen und Experten in die jeweiligen Projektausschüsse oder unterstützten mit ihrem Know-how in den diversen Fachgruppen die Projektleitung tatkräftig bei der Realisierung. Durch diese Zusammenarbeit werden bedürfnisgerechte Serviceleistungen und Ergebnisse erbracht.

Grundsätze

Basierend auf den Hauptaufgaben sind fünf Grundsätze zur Erbringung der Services definiert. Sie gewährleisten, die Beteiligten und Partner ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen.

  1. Die elektronische Übertragung von Daten und Dokumenten ist ohne Medienbrüche innerhalb der Strafjustizkette gewährleistet.

  2. Jede und jeder Beteiligte weiss, welche wichtigen Projekte bei jedem anderen Stakeholder laufen.

  3. Alle Beteiligten und Partner können sich bei HIS auf einfache Weise über die auf dem Markt vorhandenen Lösungen informieren.

  4. HIS unterstützt allfällige Allianzen zur Entwicklung von Geschäftsanwendungen.

  5. Die Beteiligten bleiben für die Umsetzung ihrer IT Lösungen verantwortlich und können von HIS angebotene Services beziehen.

Die Details zu den formulierten Grundsätzen sind in den HIS-Leitsätze 2022 nachgelesen werden.

Portfolio und Services

Im Fokus steht insbesondere die Sicherstellung des digitalen Daten- und Dokumentenflusses zwischen den Behörden. Dafür müssen die Übergänge bzw. die jeweiligen Schnittstellen mit Informatik-Standards aufeinander abgestimmt sein. Zusätzlich ist das Zusammenspiel der künftigen Justizplattform Justitia.Swiss und der behördeninternen Anwendungen zur Bewirtschaftung der Fälle und der elektronischen Akten zu synchronisieren.

Portfolio
Zum Portfolio gehören die bestehenden Services wie Sicap, Justitia 4.0, Informationssystem Justizvollzug (IS-JV), eJustizvollzugsakte (eJVAkte), die Arbeitsgruppen «Nahtstelle Pol-StA» und «Recht im Justizvollzug». Das Projekt Justitia 4.0 trägt mit den Partnern der Gerichtsseite massgebliche Ergebnisse zur Umsetzung der HIS-Programmziele bei. Früher publizierte Konzeptarbeiten zu «ePagina/Aktenverzeichnis» oder «Mitteilungsverordnungen» runden das Service-Portfolio ab.

Services
Als Services werden allgemein alle Geschäftsprozesse, Massnahmen, Methoden oder Leistungen, die für die Anwender sichtbaren Mehrwert oder Nutzen bringen, verstanden. Services können z. B. in Form von Produkten, Projekten und Anwendungen, Teilsystemen oder Beratungs- und Kommunikationsleistungen erbracht werden.

Grundleistungen
Die Grundleistungen von HIS umfassen die oben aufgeführten Services des HIS-Portfolios, mit denen in erster Linie die Hauptaufgaben wie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informatik-Standards (Sicap) sowie der Daten- und Dokumentenfluss innerhalb der Akteure der Strafjustizkette (Justitia 4.0, IS-JV, eJVAkte, Konzepte «ePagina/Aktenverzeichnis» und «Mitteilungsverordnungen») abgedeckt werden.

Weiter umfassen die Grundleistungen des Kompetenzzentrums auch diverse Beratungs- und Unterstützungsarbeiten:

  • Bei der Entwicklung von Services, die für möglichst viele Beteiligte und Partner von Interesse sind, konkretisiert HIS Ideen, erstellt Konzepte, führt Marktstudien und/oder Proof-of-Concepts durch.

  • HIS steht den Organisationen während der Transformation auch beim Change Management mit entsprechenden Massnahmen zur Seite.

  • HIS bringt Orientierung zu den laufenden Vorhaben der digitalen Transformation der Strafjustiz auf Stufe Bund und Kantone. Dafür werden webbasierte Services wie beispielsweise Übersichten in Form von Landkarten in den kommenden Wochen hier aufgeschaltet.

  • HIS sorgt dafür, dass für seine Services Rechtsgrundlagen und damit für die Beteiligten und Partner Rechtssicherheit geschaffen wird.

  • HIS nimmt auch landesweite Positionen ein und vertritt jene Anliegen oder realisiert gemeinschaftlich Ergebnisse, die die Beteiligten nicht selbst im eigenen Umfeld realisieren können oder wollen.

Diese Grundleistungen werden von der Trägerschaft solidarisch finanziert.

Allianzen
Über die Grundleistungen hinaus fördert HIS eigenständig gebildete und finanzierte Allianzen und begleitet sie bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Vorhaben.