Die Bundesbehörden verfügen über einen Videokonferenz-Dienst mit erhöhter Sicherheitsstufe. Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation wird diesen Dienst über die Digitale Verwaltung Schweiz auch für Schweizer Behörden ausserhalb der Bundesverwaltung anbieten, sofern genügend Bedarf besteht. Ein solcher zeichnet sich mit der Änderung der ZPO auf Anfang 2025 ab.
Seit 2023 bietet das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) für die Bundesbehörden einen Videokonferenz-Dienst an, der höhere Sicherheitsanforderungen erfüllt als die Standard-Videokonferenz-Anwendung der Büroautomations-Software. Dieser Dienst basiert auf einer Webex-Umgebung von Cisco. Das BIT beabsichtigt, diesen Dienst auch für Schweizer Behörden ausserhalb der Bundesverwaltung anzubieten, idealerweise im Rahmen der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS), sofern ein entsprechender Bedarf besteht.
Neu: Videokonferenzen im Zivilverfahren
Die revidierte Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) ermöglicht ab dem 1. Januar 2025 den Gerichten, unter bestimmten Voraussetzungen mündliche Prozesshandlungen mittels Video- und Telefonkonferenzen durchzuführen. Die neue «Verordnung über den Einsatz elektronischer Mittel zur Ton- und Bildübertragung in Zivilverfahren» (VEMZ) stellt hohe Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz. Die Kantone sind zwingend auf einen gesetzeskonformen Videokonferenz-Dienst angewiesen.
Die Berner Justiz und HIS haben bereits offiziell ihr Interesse an der Lösung des BIT bekundet. Sie streben einen möglichst raschen produktiven Einsatz an und führen mit dem BIT entsprechende Gespräche.
Interessierte Behörden können sich bei HIS melden
HIS erhält immer wieder Anfragen von Partnerorganisationen zu diesem Thema. Damit die Dienstleistung über DVS nationalen Charakter erhält, muss der Bedarf nachgewiesen sein. Falls auch Ihre Behörde Interesse an einem solche Dienst hat und mehr über die Modalitäten des geplanten Angebots erfahren möchten, senden Sie eine Mitteilung an info@his-schweiz.ch Die Interessenbekundungen werden ans BIT und an die DVS weitergeleitet.